Bender-Kolitzheim

Ein Traumhafter Thementag bei Christine Löffler

Kressebutter mit Radieschen

½ Bund Radieschen
½ Kästchen Kresse (auch Keimlinge möglich)
100 g weiche Butter
2 EL Joghurt
Salz / Pfeffer
Radieschen und Kresse (auch Radieschensprossen möglich)fein hacken und mit der Butter mischen, Joghurt, Salz u. Pfeffer dazu. Kühlen!

Vollkornbrot damit bestreichen und mit essbaren Blüten garnieren.




Gurken-Sauerrahm-Butter (statt Sauerrahm und Butter kann auch 200 g Frischkäse verwendet werden)

½ Salatgurke
2 EL Sauerrahm oder Schmand
1 EL gehackter Dill
125 g weiche Butter
Salz, Pfeffer
Saft von ½ Zitrone
Schwarzbrot
1 Räucherforelle
Dill
Gurke grob reiben, mit Salz bestreuen, Flüssigkeit ziehen lassen, ausdrücken und mit den anderen Zutaten (außer Forelle) mischen.
Mit Dill und Forelle garnieren.




Salatmarinade

1 Liter Wasser, 330 ml Essig, 250 g Zucker, 100 g Salz mischen und alles aufkochen! In Flaschen abfüllen. Hält auch ohne Kühlung.




Möhren-Ingwer-Süppchen

4 Schalotten oder Frühlingszwiebel
500 g Möhren oder Karotten
1 kleines Stück Ingwer (ca. 20 g)
1 EL Butter
2 TL Zucker
1 l Gemüsebrühe
250 ml Kokosmilch oder süße Sahne
Salz, Pfeffer
1 Limette
1 TL gehacktes Koriandergrün oder Blattpetersilie

Die Zwiebeln schälen und würfeln. Die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Ingwer schälen und raspeln.

Die Butter im Topf erhitzen, Schalotten darin andünsten, Möhren, Ingwer und Zucker zugeben und alles schön glasieren. Mit Gemüsebrühe ablöschen. Möhren in 15 – 20 Minuten weich kochen.

Kokosmilch oder Sahne zufügen, in einem hohen Gefäß pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.

Mit Limetten- und Möhrenstreifen sowie Koriander oder Petersilie garnieren.

Die Suppe kann im Sommer kalt und im Winter heiß gegessen werden.




Spargel vom Blech

1 Blätterteig
1 Schmand
100 geriebenen Emmentaler Käse
2 Eier
1 Frühlingszwiebel, verschiedene Kräuter – auch Wildkräuter
Salz, Pfeffer
(es können auch feine Schinkenwürfel dazu gegeben werden)
500 g Spargel
Spargel schälen, in Salzwasser ca. 5 Min. kochen, abtropfen lassen
Kräuter und Frühlingszwiebel ganz fein schneiden, mit Schmand, Käseund Eiern mischen – gut abschmecken.
Blätterteig auf ein Blech, das mit kaltem Wasserabgespült und mit Backtrennpapier belegt wurde, legen.
Spargelstücke darauf verteilen, evtl. mit Schinkenwürfel bestreuen, Eiermasse darüber verteilen und bei 180° C ca. 20 Min. backen.




Leckere Hackfleischpastete mit Frühlingskräutern

1 Rolle Blätterteig
1 Ei / 1 Ei zum Bestreichen
3 Frühlingszwiebel
1 Bund Petersilie, Schnittlauch, Basilikum
2 Karotten (hier kann auch grüner Spargel oder Lauch – vorgekocht – verwendet werden)
300 g Hackfleisch
2 EL Semmelmehl / Salz / Pfeffer

Karotten waschen, schälen und einkerben (oder das andere Gemüse richten) in Gemüsebrühe ca. 10 Minuten garen.

Hackfleisch mit einem Ei, Semmelmehl, fein geschnittenen Frühlingszwiebel und Kräuter mischen.

Blätterteig ausrollen, die Ränder mit Eiweiß bestreichen (Kleber),

Den Hackfleischteig auf dem Blätterteig verteilen, die Karotten (oder anderes Gemüse) in die Mitte legen, leicht andrücken und aufrollen. Seitenteile schön einrollen.

Mit Blätterteig verzieren. Mit Eigelb bestreichen. Wasser über das Blech laufen lassen!

Pastete zusammen mit dem Papier auf das Blech legen.

Herd auf 200C° vorwärmen, Pastete 30- 40 Minuten backen.




Kalte Kräutersoße

1 Becher Schmand und evtl. noch ein Quark mit 40% Sahne
1 EL Zitronensaft, Salz, Pfeffer
verschiedene frische Gartenkräuter (Dill, Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Zitronenmelisse) schneiden und alles gut verrühren!




Frucht-Senfsoße

Hier nehme ich meine Mirabellenmarmelade und verrühre sich mit Senf – 2 Teile Marmelade und ein Teil Senf. Läßt sich sicher auch mit einer anderen säuerlichen Marmelade zubereiten.




Tomaten-Apfel-Chutney

1 kg Tomaten
1 kg Äpfel
4-5 Zwiebel
200 g braunen Zucker
2 EL Salz
1 TL gemahlenen Ingwer
Pfeffer
250 ml Apfelessig

Alle Zutaten in einem großen Topf vermischen, zum Kochen bringen und ca. 1 ½ Std. unter Rühren köcheln lassen. In Gläser füllen.

Passt sehr gut zu Gegrilltem, kaltem Braten, Pasteten usw.




Rote Grütze

1 Glas Sauerkirschen
1 Tasse Johannisbeeren
1 Tasse Himbeeren
1 Tasse Erdbeeren
1 Flasche Sauerkirschsaft oder Saft von Schwarze Johannisbeeren(wenn es mehr sein soll)
4 EL Speisestärke (bei zusätzlichem Saft, sollte auch mehr Speisestärke verwendet werden)
4 EL Zucker
(nach Geschmack: kandierten Ingwer)

Saft aufkochen. Vorher 1 Tasse Saft wegnehmen und die Speisestärke damit glatt rühren. In den kochenden Saft gießen und so lange rühren, bis der Saft dick wird. Zucker dazu und gut verrühren. Alles aufkochen.

Früchte herrichten, d.h. Erdbeeren waschen und vierteln, Johannisbeeren waschen und mit einer Gabel von den Rispen lösen, Himbeeren müssen nicht gewaschen werden, Sauerkirschen aus dem Glas in einem Sieb abtropfen lassen.

Die Kirschen und Beeren in den angedickten Saft geben, Unterrühren und auskühlen lassen.
Wenn es schnell gehen soll, können auch TK-Früchte verwendet werden.

Garnieren mit Zitronenmelisseblättchen oder auch mit Blättern von Johannisbeeren!

Eine große Schüssel Sahne dazu. Lecker!




Joghurtsahneterrine

1 Vanillejoghurt (500 g)
1 Becher Sahne
250 g Sahnequark
2 EL Zucker
6 Blatt Gelatine
Zum Einlegen: Biskuit und Obst)

Sahne schlagen
Joghurt, Quark und Zucker mit einem Schneebesen verrühren.
Gelatineblätter einzeln in kaltes Wasser legen und quellen lassen,

Vier EL Saft erhitzen und Gelatine darin auflösen, Joghurtmasse löffelweise in die aufgelöste Gelatine rühren, nie umgedreht, sonst gibt es Klumpen und Fäden.

Sahne schlagen und unterheben, in eine mit Klarsichtfolie ausgelegte Form füllen (hier können auch Früchte und Biskuit mit eingelegt werden) ca. zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Nachdem die Masse fest ist, stürzen und in Scheiben schneiden.

Diese Creme lässt sich auch wunderbar ohne Gelatine zubereiten.

In schmale hohe Gläschen gefüllt – zwischendurch Früchte – ist sie nicht nur dekorativ sondern auch sehr lecker!