Eine Reise für die Seele
Suche woher du kommst
Wohin du gehst
Und wem du einst Rechenschaft geben musst.
Roland Breitenbach
Seit über tausend Jahren haben Menschen auf dem Weg zum Apostel ihre Spuren hinterlassen. Seit über tausend Jahren reihen sich historische und kirchliche Denkmäler genauso wie spirituelle Erfahrungen wie Perlen am Weg auf, der 1987 vom Europarat zum Kulturdenkmal erklärt wurde. Die goldenen Sterne der europäischen Länder, markieren seither auf blauem Grund jene geschichtsträchtigen Routen, die sich jenseits der Pyrenäen zum Camino, zum Weg schlechthin, vereinen und bis ans Ende der Welt führen.
Ich lade Sie ein, sich mit mir auf diesen Weg zu machen, der eine geheimnisvolle Anziehungskraft ausstrahlt. Es ist möglich, den Pilgerweg an der eigenen Haustüre zu beginnen und quer durch Deutschland, Frankreich und Spanien zum großen Ziel zu gelangen,
wenn man genügend Zeit hat, oder den Weg in Etappen geht.
Ich habe mich entschlossen den Weg in den Pyrenäen zu beginnen und bis an das Ende der Welt zu gehen.
Ich danke Rudi, der den Weg mit mir begonnen hat, so dass wir gemeinsam einen Teil des Weges gehen konnten – ein unvergessliches Erlebnis!
Ich danke allen, meiner Familie, meinen Freunden und Eltern, die mich den ganzen Weg über in Gedanken begleitet haben, die uns Wegbegleiter mitschickten, wie den irischen Reisesegen, Traubenzucker und Beincreme, Engelteddy und viele gute Ratschläge.
Meine gute Ausstattung habe ich Moni zu verdanken.
Dankbar bin ich aber auch dem Herrgott,
für die Zeit, die ich für diesen Weg und für mich hatte,
für meine Gesundheit und die super Kondition,
für alle Erlebnisse und Erfahrungen
für alle Freunde und Wegbegleiter, die ich kennen gelernt und die mir Hilfe und Unterstützung waren,
für die vielen Begegnungen auf dem Weg,
für die Sonne, das Lachen, die Natur und die vielen Blumen.
Die Idee
Und plötzlich weißt Du es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen
und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.
Meister Eckhardt (1260-1328)
Es war bei einer Kreuzbergwallfahrt Ende der achtziger Jahre, als ich das erstemal vom Jakobsweg hörte, und ich kann nicht sagen warum, aber mich hat dieser Weg und dieses Ziel Santiago vom ersten Moment an fasziniert. Mir war damals schon klar, egal wie, irgendwann werde ich diesen Weg gehen, was mir da noch nicht bewusst war, wie lange oder wie beschwerlich oder welches Ausmaß diese Wanderung überhaupt hat.
1988 ist Pfarrer Roland Breitenbach von Le Puy aus in 40 Tagen nach Santiago gepilgert. Ich habe es in der Zeitung verfolgt und dann zwei Jahre später bei einem Vortrag von Ihm mir ein Bild gemacht. Meine Entscheidung war gefallen, ich werde diesen Weg gehen, aber nicht unter den Bedingungen wie Roland Breitenbach Er lief täglich 40 km und die Herbergen waren damals noch nicht so gut ausgebaut. Ein geheimnisvoller Wunsch hatte sich festgesetzt. Es hat Jahre gebraucht, bis ich ihn aus mir herauslassen konnte.
Letztes Jahr im Advent kam ein Päckchen von Thilde und Alfred, „Wandern auf dem Spanischen Jakobsweg“ von Dumont. „In 40 Tagen nach Santiago“ das war für mich zu schaffen, die Tagesrouten waren sehr gut beschrieben. Ich habe nicht lange gebraucht, mich zu entscheiden, ab diesem Tag hatte ich nur noch ein Ziel, ich werde diesen Weg 2005 gehen und ich habe nur noch geplant.
Oft habe ich mir gar nicht getraut von meiner großen Reise zu erzählen, denn sofort kamen die größten Bedenken, „was allein willst du gehen“?
Ja, allein wollte ich gehen, auch wenn es mir keiner zugetraut hat.
Was hat mich dazu getrieben?
Die Wallfahrt zum dritten großen Wallfahrtsort der Christenheit zu gehen?
Einmal für eine Zeit auszusteigen und alles hinter mich zu lassen, was sich im Leben angesammelt hat?
Einmal nur für mich da sein und die Arbeit, Familie, die vielen Kleinigkeiten, das tägliche Alltagsleben zu vergessen?
Einmal nur für mich da sein, nichts denken, nichts tun – nur laufen.
Eine große Unterstützung gerade in den letzten Wochen fand ich in dem Buch „Jakobsweg“ von Carmen Rohrbach,
bei Jolante, sie hat mir ihre Ausrüstung vorgestellt,
bei den Gesprächen mit Gudrun (die Mutter von Katharina`s Freundin),
Sie hat mir mit viel Begeisterung von Ihrem Weg vor zwei Jahren erzählt, mir sehr viele wertvolle Tips gegeben mich bestärkt in meinem Vorhaben und mir Mut gemacht.
Ich vergesse aber nicht Ihre Aussage „Du wirst vorher Angst haben“, und ich gebe zu, die hatte ich, denn dafür war alles zu unbekannt.
Diese Angst wurde noch etwas verstärkt, als ich kurz vor meiner Abreise Georg kennen lernte, er war den Weg 2003 bei großer Hitze gegangen und es war nicht immer leicht für ihn. Beim Lesen seines Berichtes ist mir klar geworden, wie gut er sich auf den Weg vorbereitet hatte, vor allem auf die unterschiedlichen Höhen, Pässe usw., das war mir bis dahin nicht so bewusst.
Die Geschichte
Wallfahrtsorte sind die heimlichen Hauptstädte der Welt, Schnittpunkte menschlicher Hoffnung, die nie aufhört, auch dann nicht, wenn der Mensch nicht mehr ein noch aus zu wissen meint. Gnadenorte in einer gnadenlosen Welt.
Konrad Adenauer
Die Reise
Möge die Straße dir entgegengehen
Möge der Wind immer in deinen Rücken sein
Möge die Sonne warm auf dein Gesicht scheinen
Und der Regen sanft auf deine Felder fallen
Und bis wir uns wiedersehen
Halte Gott dich fest in seiner Hand
Irischer Reisesegen von Ingeborg Henneberger
Jakobsweg / Wegstrecken
Mein Jakobsweg von Roncesvalles – Cabo Fisterra ca. 900 km
8. April 2005
Kolitzheim – Frankfurt – Barcelona – Pamplona
9. April 2005
Pamplona – Roncesvalles mit dem Bus um 16.00 Uhr
10. April – 22 km
Roncesvalles –- Zubiri
11. April – 25 km
Zubiri – Burlada – Pamplona – Cizur Menor
12. April — 25 km
Cizur Menor – Uterga – Eunate – Puente La Reine
13. April — 36 km
Puente La Reine – Cirauqui – Lorca – Villatuerta – San Miguel – Estella – Kloster Irache –
Villa Mayor de Monjardin
14. April — 21 km
Villa Mayor de Monjardin – Los Arcos- Samsol – Torres del Rio – Santa Sepulcra
15. April — 34 km
Torres del Rio – Viana – Logrono – Navarete
16. April — 22 km
Navarete – Ventosa – Najera – Azofra
17. April — 16 km
Azofra – Ciruena – Santa Domingo Calzada
18. April — 24 km
Santa Domingo Calzada – Granon – Belorado
19. April – 25 km
Belorado – Villafranca – San Juan de Ortega – Atapuerca
20. April — 16 km
Atapuerca – Burgos
21. April – 31 km
Burgos – Villabilla de Burgos – Tardajos – Rabe de las Calzades – Hornillos del Camino Sambol – Hontanas
22. April – 30 km
Hontanas – Kloster St. Anton – Castrojeritz – San Nicolas – Itero de la Vega – Boadilla del Camino
23. April – 27 km
Boadilla del Camino – Canal de Castilla – Fromista – Villalcazar de Sirga – Carrion de los Condes
24. April – 27 km
Carrion de los Condes – Calzadilla de la Cueza – Ledigos – Terradillos de los Templarios
25. April – 32 km
Terradillos de los Templarios – Moratinos – San Nicolas del Real Camino – Ermita Virgen
del Puente – Sahagun – Ermita San Roque – Nuestra Senora de Perales – Bercianos del real Camino – El Burgo Ranero
26. April – 38 km
El Burgo Ranero – Reliegos – Mansilla de las Mullas – Leon
27. April – 33 km
Leon – San Marcos – Villadangos del Paramo – Hospital de Orbigo
28. April – 18 km
Hospital de Orbigo – San Justo de la Vega – Astorga
29. April – 22 km
Astorga – Santa Catalina de Somoza – El Ganso – Rabanal del Camino
30. April – 29 km
Rabanal del Camino – Foncebadon – Cruz de Ferres – Manjarin – El Acebo – Riego de Ambros – Molinaseca – Ponferrada
1. Mai – 30 km
Ponferrada – Columbrianus – Fuentas Nuevas – Cacabelos – Villafranca del Bierzo – Pereje
2. Mai – 24 km
Pereje – Trabadelo – Vega de Valcarce – La Faba – O`Cebreiro
3. Mai – 21 km
O`Cebreiro – Alto de Poio – Triacastela
4. Mai – 23 km
Triacastela – Sarria – Barbadelo – Rente
5. Mai – 25 km
Rente – Ferreiros – Portomarin – Gonzar
6. Mai — 32 km
Gonzar – Ventas de Narion – Palas de Rei – San Xulian – Casanova – Leboreiro – Furelos – Melide
7. Mai – 12 km
Melide – Arzua
8. Mai – 32 km
Arzua – Pedrouza-Arca – Lavacolla – San Marcos Monte de Gozo
9. Mai – 5 km
Monte de Gozo – Santiago 12.00 Uhr Pilgermesse
10. Mai – 22 km
Santiago – Negreiro
11. Mai – 34 km
Negreiro – Olveiroa
12. Mai – 22 km
Olveiroa – Conaubion
13. Mai – 16 km
Conaubion – Cabo Fisterra
14. Mai
Cabo Fisterra – Santiago mit dem Bus
15. Mai
Pfingstsonntag / 12.00 Uhr Pilgermesse und Abschied
Santiago – Madrid – Frankfurt
Der Weg
Roland Breitenbach
Gehen heißt, dem Rhythmus des Lebens zu folgen, dem Schritt des Herzens. Wer auf seine Schritte achtet, auf sein Herz, auf das Fließen des Atems, der entdeckt, dass wir ein Teil des Rhythmus dieser Erde sind. Durch das gehen langer Strecken wird das Leben verlangsamt, vereinfacht, gereinigt und geleert, so dass der Pilger sich wieder neu öffnen kann.
So wie die Weisen aus dem Morgenland dem Stern gefolgt sind, war für uns die Muschel das Wegzeichen, die mit gelben Strahlen wie eine Sonne auf blauem Grund leuchtete.
Ob am Weg, an Häusern, im Boden eingelassen oder als goldene Muschel in Roja, sie war immer da und hat uns geführt, wie froh war man manchmal die Muschel wieder zu sehen?
Aus dem Email von Rudi:
„Alle kamen auf ganz unterschiedliche Weise dazu, den Jakobsweg zu gehen. Es war jedenfalls eine tolle Gemeinschaft und nach dem ersten Tag laufen gehörte man ganz einfach dazu. Es sahen alle gleich aus mit den Rucksäcken und es hatten alle den gleichen Weg.
Es war das schöne, alleine zu laufen und doch immer wieder bekannte Gesichter bei Pausen oder in Herbergen zu treffen – oft auch erst wieder nach Tagen.
Eine tolle Erfahrung war die Einsamkeit zu genießen. Stundenlang an Getreidefeldern , Olivenhainen, Pfirsichplantagen oder Weinbergen entlang zu gehen.
Die Dörfer mit ihren oft zu großen Kirchen zu sehen. Viele bereits verlassene Häuser und Höfe stehen am Weg. Für die „Kamera“ oft schön anzusehen, aber sie bedeuten auch den langsamen Zerfall, die Preisgabe einer ganzen Region. Wir wunderten uns oft wer denn die Felder und Weinberge bewirtschaftet, den es war oft niemand zu sehen.
Die Jungen ziehen weg und arbeiten und leben in Burgos oder in anderen größeren Städten.
Es war einfach wunderschön auf den Asphaltstraßen, den Staubwegen (die nicht gestaubt haben) den Erdwegen, schmalen Auf- und Abstiegen zu gehen.
Das Handy war bis zum letzten Tag aus und von Arbeit und sonstigen Verpflichtungen wurde nicht gesprochen – das tat gut.
Nebeneinander zu laufen, miteinander zu reden oder auch hintereinander und eine Stunde nur zu gehen und zu schauen. Den Windschatten des anderen auszunutzen. Wieder zu lernen mit geschlossenen Augen gerade aus zu gehen, sich nur am Laufgeräusch des Partners zu orientieren und einfach den unterschiedlichen Untergrund unter den Füßen zu spüren. Löcher und Pfützen zu ahnen, auch wenn man nicht hinschaute. Ein Naturerlebnis.
Zeit zu haben, das war das wertvollste.
Wir haben den Wetterunbilden getrotzt, hatten keine Blasen (ich bekam eine klitzekleine) hatten keine Kreuzschmerzen oder Muskelkater. Es war einfach ein unbeschreibliches Gefühl. Ich hab zu Christine gesagt sie läuft mit der Leichtigkeit einer Gazelle und der Ausdauer einer Leopardin.
Es war erstaunlich, da wir ja sonst keine Läufer sind und auch nie einen Rucksack tragen.
Vor vielen älteren hatten wir Achtung, dass sie das auf sich nahmen und mitkamen, bei vielen Jungfüchsen wunderten wir uns, wenn sie über allerlei Schmerzen klagten.
Es war einfach eine schöne Zeit und ich möchte sie um nichts mehr missen. Der Abschied in Burgos war sehr schwer.“
Wie hat Gudrun gesagt: „Der Weg ist wie das Leben, du wirst nochmal dein Leben laufen“
Die ersten Schritte und Tage wie in der Kindheit, alles ist neu, mit der Zeit wird man sicher und erfahren. Im Laufe des Weges kamen auch so viele Erinnerungen, waren es die staubigen Dorfstraßen oder die Menschen die einem am Wegesrand begegnet sind, oder einfach die viele Zeit, die man zum Nachdenken hatte. So vieles, was längst vergessen war, war auf einmal wieder da, als wäre es gestern erst gewesen. Und wie im Leben – es gibt kein Zurück mehr. Der Weg, die Landschaft, die Menschen, die Dörfer und Städte, die schönen romanischen Brücken und Kirchen machten jeden Tag zu einem neuen Erlebnis.
Jede Begegnung ob mit Spaniern oder Pilgern war mit einem Gruß verbunden, laut rufte man sich einen guten Weg einen „Boun Camino“ zu.
Wohin führt Dein Weg?
Ich weiß nicht, wohin der Weg führt. Aber ich will darauf vertrauen, daß
er ein Ziel hat. Ich will darauf vertrauen, daß es sich lohnt weiterzugehen.
Ich will mich überraschen lassen von dem, was der weitére Weg mir an
Möglichkeiten schenkt.
Und ich will nicht warten auf die Dinge, die es vielleicht nur an einem
anderen Weg gibt.
Ich will mich freuen über das, was sich mir schon heute in den Weg stellt,
Blumen, Zäune Hindernisse, Menschen , die mir begegnen oder mich begleiten.
Ich will mich freuen, solange ich weitergehen kann und sehen kann und hören
und riechen.
Und dann eines Tages weiß ich hoffentlich, daß es der richtige Weg war, mein
Weg…. Ich hoffe ein guter Weg.
Gedicht von Henriette
Die Pilger
Roland Breitenbach
Ob früher oder heute:
Die Pilger brechen auf, um in erster Linie Gott zu ehren. Ihr Glaube an Gott und das Vertrauen an die Heiligen ist ihr Beweggrund für eine teilweise anstrengende Reise. So bitten die Pilger um Vergebung ihrer Sünden, aber auch um Heilung von schweren Krankheiten. Eine Pilgerreise ist mit körperlicher Anstrengung verbunden und erfordert ein großes Ausmaß an Selbstüberwindung unabhängig von allen Wetterbedingungen.
Ein Pilger erfährt auf seinem Weg eine besondere Art der Gemeinschaft, er findet Hilfe, Solidarität und Nächstenliebe.
Chris, aus Indiana, war der erste Pilger der uns in Pamplona begegnet ist, zwei Tage war er unterwegs, kam heute aus Roncesvalles über 40 km, hat seine Freunde abgehängt, er hatte schon den richtigen Pilgergang, mit ihm haben wir unser erstes Pilgeressen eingenommen. Ja und da waren die Pilger aus Italien, Frankreich, Australien, Brasilien, Kanada, USA, Holland, Belgien, Skandinavien und erzählten sich ihre Erlebnisse. Wir waren fast neidisch, nicht mitreden zu können, und konnten es kaum erwarten auch richtige Pilger zu sein.
Was bewegt einen Amerikaner wie Chris, 33 Jahre, diesen Weg zu gehen?
Die richtige Antwort wird man nie bekommen!
Am großen Busbahnhof in Pamplona standen Laura und Marie, die beiden Mädels aus Finnland, wer hätte gedacht, dass wir heute zusammen beginnen und in 35 Tagen zusammen den Weg beenden? Ganz schüchtern waren die beiden.
In Roncesvalles schliefen wir nebeneinander, Marie hat geschnarcht, aber die beiden waren gut ausgerüstet, was die Kleidung anging. Wir waren dann noch eine Nacht in Cizur Major zusammen, und haben uns dann wieder in einem Cafe in Los Arcos getroffen, erst da war der Bann gebrochen und wir vier freuten uns wieder zu sehen, wie alte Freunde. Marie hatte Probleme mit den Knien. In Sant Juan de Ortega haben Sie sich einquartiert und über die Kälte und die einfache Herberge gejammert.
Im Bus dann vor uns im Sitz war Terra, das Mädchen aus Pensylvania, Sie war so alt wie Katharina, war zwei Jahre in Namibia als Lehrerin, schon lange nicht mehr zu Hause. Ein Spanier hatte ihr in Namibia vom Jakobsweg erzählt, sie hatte nur eine leichte Kapuzenjacke, je näher wir nach Roncesvalles kamen, desto höher wurde der Schnee, aber sie war sehr optimistisch, sie hatte nur Probleme mit ihrem neuen Handy.
Aber sie kam über die Pyrenäen, trotz der einfachen Kleidung, wir haben uns das letztemal in Torres del Rio gesehen, sie hatte so viele Blasen, ich wüsste so gern, was aus ihr geworden ist, aber wir dachten da noch nicht, dass wir uns nicht mehr wieder sehen!
Neben vielen anderen war noch Seppi, die Holländerin mit im Bus, Sie hat mich sofort an Ulli erinnert, und sie war auch so, immer mit einem Lächeln im Gesicht.
Wir beide, gleich alt, die gleiche Kondition, wir hätten gut zusammen gehen können. Ich hätte sie so gerne noch mal getroffen, aber sie war immer zwei Tage vor mir, aber wir werden uns wiedersehen.
Einige kamen mit uns mit dem Bus ins Kloster, um den Weg zu beginnen, viele waren schon dort, waren schon einen Tag von St. Jean-Pied-de Port unterwegs. Wieder haben wir ganz neidisch auf die Pilger geschaut, die hatten schon einen Grund ihre Beine und Füße zu pflegen und sie konnten schon von ihrem Pilgerweg berichten. Die längste Zeit hat es auch für uns gedauert.
Da war Laurence, 19 Jahre aus Kanada, ich werde dieses Mädchen in meinem ganzen Leben nicht vergessen. Immer wenn ich mal nicht will oder nicht mehr kann, werde ich mir diesen Blick vor Augen führen. Es war der Morgen nach der Nacht in Roncesvalles, die ganze Nacht hat es geschneit und gestürmt, der Wind ist um die Mauern gepfiffen, wir waren bestimmt eine der letzten die aufgestanden sind, immer geschaut, was machen die anderen. Auf einmal waren wir fast die letzten und es war klar, auch wir müssen gehen, obwohl man keinen Hund vor die Tür gejagt hätte! Da stand Laurence, jung und gestrahlt über das ganze Gesicht, eine Top-Ausrüstung, Gamaschen, Gore-Tex-Stiefel, Mütze, Gore-Tex-Jacke, Super Hose, einfach rundum wie aus dem Sportladen und voller Energie – ich habe das Mädchen angeschaut und in dem Moment war mir klar, wenn die da raußgeht und es schafft, schaffen wir es auch!
Dieser Blick hat mich auf meinem Weg begleitet!
Wir waren in Cizur Major und in Puente de la Reine noch zusammen, sie hat uns dann erzählt, war fertig mit dem Studium und möchte bis sie 25 Jahre alt ist, die drei großen religiösen Wege der Welt gehen, für die katholische Kirche den Jakobsweg, für den Buddhismus in der Mongolei und für den Hinduismus in Nepal – wir waren begeistert.
Sie hat dann drei junge Pilger getroffen und die vier sind zusammen gelaufen, haben gekocht, getanzt und gelacht.
Als Rudi und ich uns in Burgos getrennt haben, war sie es, die ihm auf dem Weg zum Busbahnhof getroffen hat – und zwei Stunden später in Rabe de las Calzades als ich das Dorf verlassen habe, da saß sie an der Friedhofsmauer und hat Tagebuch geschrieben, wie haben wir uns gefreut, es war dann unser gemeinsamer Tag bis Hontanas, ein Tag, den wir beide nicht vergessen, die weite Hochebene der Meseta, und dann endlich das Dorf Hontanas, wie in einem Nest eingebettet, wir haben es genossen in der privaten Herberge zusammen zu sein, haben geschlafen wie die Könige, am Morgen dann waren ihre Freunde wieder da – wir haben uns getrennt und nicht mehr gesehen, ich hatte immer Hoffnung, sie noch einmal zu treffen, wir kamen am gleichen Tag nach Santiago – aber wir haben uns nicht mehr gesehen! Heute mailen wir uns.
Petra war es, die uns den Typ mit der privaten Herberge in Hontanas gab, sie war schon vor uns da, sie war immer die erste am Morgen und am Abend. Wir haben uns schon mal getroffen, in Sant Juan, sie war allein unterwegs, sehr sportlich und bewandt. Vor dem Abendessen saß sie da und lernte Französich oder Spanisch – für mich unbegreiflich, auch noch die Bücher mit herum zu tragen. Es war unser erster Abend hier zusammen mit sehr vielen Deutschen und einem Holländer, er spielte für uns Mundharmonika.
Jeder ging seinen Weg am nächsten Tag, es war ein sehr schöner Tag mit viel Sonne, endlose Meseta nach Castrajerz, ich entschloss mich bis Boadillio del Condes zu laufen, war so schön über die alte Brücke zu gehen, und dann von weitem schon die alten Taubenschläge zu sehen, und dann diese alte Herberge aus dem 14. Jhd. – und wer saß schon da und lernte Französisch oder Spanisch – Petra. Ach wie haben wir beide uns gefreut, uns doch wieder zu treffen. Für uns beide war klar, jeder wird seinen Weg alleine gehen, wir werden keine festen Ziele vereinbaren – aber wir waren am Abend immer sehr gern zusammen. Endlich jemand, mit dem man alle Erfahrungen austauschen konnte, alle Probleme ansprechen, deutsch reden, wir spazierten die Dorfstraße rauf und runter und irgendwo waren wir zwei schon die besten Freundinnen. Petra hatte zwei französische Freunde, wir waren noch einige Tage in den Herbergen zusammen.
Nur in Coadillia del Condes und in Melide waren wir beide nicht zusammen, wir haben uns früh nie verabschiedet, Petra war eine der ersten, die im Dunkeln die Herberge verließ, sie lief sehr gut, noch besser wie ich, sie war schon immer am frühen Nachmittag in der Herberge, hatte keine Probleme weder Blasen noch Schmerzen. Sie war immer da, wenn es was zum Übersetzen gab, am Abend saßen wir beim Pilgermenü zusammen.Ich bin so dankbar sie kennen gelernt zu haben, meist war sie schon geduscht bis ich kam, ich werde nie vergessen, es war der 30. April als ich in die Herberge nach Ponferrada kam, der Herbergsvater ein Deutscher hatte ewig gebraucht, bis er mir ein Bett gab, es war dann das letzte im Zimmer wo auch Petra war, und sie sagte als ich kam: „Christine mach dich zurecht, heute ist Tanz in den Mai“, mir war nach allem anderen zumute, so war es immer im ersten Moment, wenn man dann geduscht war, sah die Welt schon wieder anders aus.
Sofia, die Mutter des Camino, wie ich sie nannte, die Spanierin, die ihren Weg in ihrer Heimat Barcelona begonnen und den arogonischen Weg gegangen ist. Sie hat auch in Eunate übernachtet und war so eine richtige Pilgerin und Spanierin.
Als wir uns in Torres del Rio zum erstenmal sahen, war sie schon 500 km gelaufen. Sie kannte jeden auf dem Weg und wenn nicht, dann lernte sie schnell jeden kennen, sie hatte ihre ganzen Füße mit Pflaster umwickelt, (Pflaster ist sehr gut und billig in Spanien), und hat jedem geholfen. Wir beide haben uns von der ersten Sekunde an verstanden, haben uns immer wieder gefreut wenn wir uns getroffen haben und sind dann immer ein Stück zusammen gegangen. Sie war eine besondere Pilgerin, eine spanische eben, stand nicht früh auf am Morgen, legte dann aber los und lief ihr Pensum oft bis in den späten Abend. Wenn man sie nicht sah, dann hörte man sie, laut wie die Spanier eben sind, mit dem Handy und lachend.
Man erkennt die Spanier, sie gehen in die Herberge und machen erst mal siesta, nicht wie die Deutschen, Duschen, Bett herrichten und Wäsche waschen. Irgendwann wird die Wäsche auch mal gewaschen, dann tropfnass über die Leine gehängt, Wäscheklammern haben nur die Deutschen.
Durch Sofia war ich mit vielen Spaniern zusammen wie Salvio, Antonio und ., und lernte somit viel von den spanischen Gepfogenheiten und Spezialitäten kennen.
Sofia liebte das Pilgern, sie war schon zweimal in Santiago, einmal über den Camino Porto und über den Camino Plato von Sevilla nach Santiago.
Sie war es auch, die uns in Atupuerco am 19. April das Ergebnis der Papstwahl mitteilte.
Sofia ist auch bis ans Cap gelaufen, schade war nur, ihr Flugzeug ging einen Tag früher wie meines und wir konnten die letzten Schritte nicht gemeinsam gehen.
Mit ihr hätte ich gerne den Champus getrunken.
Rolf aus Hamburg, war die letzten Tage auf dem Weg zum Cap dabei. Er war auch den aragonischen Weg gekommen, immer einen Tag hinter mir, er hat uns am Cap mit Champus überrascht.
p Champus überascht Champus überrascht. Champagne überrascht, das war ein Fest.
Dorothee aus Aachen
Martin aus der Schweiz
Oli und Andreas aus Bielefeld
Angelika
Carol und Andrew aus Australien
Fabiane und Diego aus Brasilien
John aus USA
Chris aus England
Neuer Bereich
Roland Breitenbach
Die Herbergen
Roland Breitenbach
Ein Weg, der das Ziel hat - Heimkehren
Mail nach der Rückkehr:
Hallo Ihr lieben Caminobegleiter,
ich bin wieder da, bin in Franken wieder angekommen in meiner Heimat, da wo ich daheim bin.
Ja, ich bin angekommen am Montag in Santiago de Compostela, es war ein großer Tag für mich, wir haben am Sonntag in Monte Gozo übernachtet,
es waren dann nur noch 5 km bis Santiago, so konnte ich den Weg früh richtig genießen und stand um 10.30 Uhr schon vor der Kathedrale,
ein Gefühl, was nicht zu beschreiben ist,
hatte auf alle Fälle viel Zeit die Kathedrale, den Platz, den heiligen Jakob, das Pilgerbüro mit dem Abholen der Compostela und all die vielen Freunde und Wegbegleiter zu genießen die mit mir das Ziel erreicht haben und zu feiern,
ein Höhepunkt war dann die Pilgermesse um 12 Uhr in der dann auch das Weihrauchfass geschwenkt wurde, eine Nonne sang wunderschön dazu, unvergesslich, wird normal immer nur am sonntag gemacht, ein ganz besonderes Glück, eine deutsche Gruppe hat dafür bezahlt.
Ich hätte mich immer nur in und vor der Kathedrale aufhalten können, es ist eine ganz besondere Stimmung dort, ich fühlte mich so richtig magisch angezogen, war auch warm, wollte gar nicht weggehen.
Mit Santiago hatte ich ein Ziel erreicht, aber mein großer Wunsch war ja den Weg zu Ende zu gehen, bis nach Finisterre,
und so ging ich am Dienstag früh los, da war meine Stimmung dann nicht mehr so gut, wir hatten die letzten drei Wochen fast nur schönes Wetter,
und heute regnete es in Strömen und irgendwie ich wollte es nicht wahrhaben, mein Schritt war nicht mehr so wie vor Santiago.
Es waren noch drei harte Tage, früh lang Nebel, dann Etappen mit 8, 10 und 15 km, kleine Dörfer mit viel Kühen, aber vom Weg und landschaftlich wunderschöne Tage mit Sonne und wieder neuen Begegnungen,.
Es waren fast keine Pilger mehr unterwegs, nur noch die Harten, die man am Dienstagabend in Negreiro in der Herberge traf, die hatten alle das gleiche Ziel, das Cap,
und somit war klar, wir sind die nächsten Tage zusammen.
Interessant war, fast jeder hatte einen anderen Weg gemacht,
Theo aus Belgien ist den Camino Plata gelaufen, von Sevilla nach Santiago über 1000 km
Rolf aus Hamburg hat den Camino von Italien aus angefangen
es war wieder ein neuer Anfang, wir waren eine kleine Gemeinschaft und wurden von den Herbergseltern auch entsprechend betreut,
es gab jeden Abend ein gemeinsames Essen, meist eine Brotsuppe mit Wein und Früchten.
die Dörfer hatten in ihrer Bar (falls überhaupt eine da war) kein warmes Essen zu bieten, somit waren wir auch froh über jeden Teller Suppe.
Am Freitag (der 13. war auch unser 27. Hochzeitstag) war es dann soweit, nach einem gemeinsamen Frühstück um 9.30 Uhr, das erstemal in der ganzen Zeit so spät, sind wir zu dritt (auch das erstemal) zusammen losgelaufen zum Endspurt die letzten 15 km.
Mittags haben wir dann Finisterre errreicht, eine kleine Stadt, liegt in einer sehr schönen Bucht,
und dann ging es los mit Rucksack bis zum Cap – und da ging der Weg dann nicht mehr weiter an den Klippen, und mir war bewußt, mein Weg ist jetzt zu Ende ich bin angekommen.
wir haben zusammen dann dort gefeiert, Rolf hatte eine Flasche Champus, es gab immer Überrraschungen, manche haben ihre Stöcke ins Meer geworfen, manche haben ein Kleidungsstück verbrannt, das sie auf dem ganzen Weg getragen hatten …
ja und da ist mir so langsam bewußt geworden es ist das Ende – das Ende meines Weges!
Ich war sehr glücklich und auch sehr dankbar, dieses Ziel so gut erreicht zu haben
und auf einen so schönen Weg zurückzublicken.
Nach einem sehr guten Abschiedsessen am Abend, einer tollen Herberge und Ausschlafen am Morgen und Verabschieden von lieben Freunden, war es dann soweit, die Rückfahrt mit dem Bus nach Santiago, ja und da waren die Tränen dann nicht mehr zurückzuhalten, der erste Tag seit fünf Wochen an dem ich nicht losgelaufen bin, der Weg und die schöne Zeit zu Ende, die vielen Freunde die man zurückließ … das Wetter hat dann auch umgeschlagen, es hat in Strömen geregnet.
Mein Abschluss war dann nochmal Santiago, ich wollte nochmal eine Pilgermesse am Sonntag erleben, nochmal Weihrauchfass und den schönen Gesang, und natürlich das Pfingstfest, ein besonderer Tag an diesem Ort, ich wurde reichlich belohnt, obwohl es bis zum Flughafen am Sonntagabend nur gegossen hat war es wunderschön, ich habe noch viele Freunde getroffen,
z.B. ein kanadisches Ehepaar, Sie waren bei uns beim ersten Abendessen in Roncesvalles und sind nur einen Tag mit uns gegangen und Sie kamen am Samstag an und wir trafen uns in der Pilgermesse,
oder die beiden Mädels aus Finnland, Sie waren die ersten die wir in Pamplona bei der gemeinsamen Busfahrt getroffen haben, ich habe Sie an dem Tag als Rudi heimfuhr am Abend zum letzten Mal gesehen, aber nie die Hoffnung aufgegeben Sie nochmal zu treffen, als ich am Samstag zum Abendessen in Santiago ging, haben wir uns vor der Bar getroffen, Laura und Marie und sie sagten, auch Sie hatten so gehofft mich nochmal zu treffen, wir hatten einen schönen Abend zusammen.
Ja der Kreis hat sich geschlossen – dann wollte ich nur noch heim, war froh, dass ich meinen Flug umgebucht habe, ich hätte jetzt nicht länger in Spanien bleiben wollen, ich hatte mein Ziel erreicht und nach diesen Wochen kam dann doch die Sehnsucht nach Rudi, Florian, Katharina, Franken und Euch allen und nach alldem was ich zurückgelassen habe.
Bin so glücklich wieder gesund daheim zu sein!
Ja ein Teil meines Weges und meines Erfolgs ward auch Ihr meine lieben Wegbegleiter,
Ich habe mich so gefreut, als ich Eure Mails gelesen habe, Rudi hat sie mir nach Santiago gemailt, so konnte ich sie am Nachmittag lesen, ich habe geweint und danke Euch allen von ganzen Herzen für Eure Wegbegleitung in Gedanken und im Gebet, ihr habt alle mitgetragen,
danke für alles was ihr mir mit auf den Weg gegeben habt, danke für die lieben Karten die zu Hause auf mich gewartet haben, es ist gut Freunde und Wegbegleiter zu haben, nicht nur auf dem Camino, nein, ein ganzes Leben lang.
Ich habe den heiligen Jakob dreimal gedrückt, ich habe ihn von Euch allen mitgedrückt, ihr alle ward immer mit dabei.
Über meinen Weg werde ich einen Bericht schreiben, ich denke in einigen Wochen wird er mit ein paar neuen Fotos im Internet stehen
Ich bin noch zwei Wochen zu Hause, werde am 30.05. wieder arbeiten und dann auch erfahren wie mein Weg weitergeht!!
Seid alle ganz lieb gegrüßt
von Eurer heimgekehrten Pilgerin
Christine
Unterwegs war ich zum Santiago nach Compostela,
zu mir selbst und zu Gott.
Verwandelt kehre ich heim,
reich an Äußeren und inneren Erfahrungen
wende ich mich neu dem Alltag zu
komme an Orte
wo ich Bekannte wieder begegne
wo ich arbeite und ruhe,
wo ich weiter leben möchte.
Die Fragen, Probleme und Menschen
Sind noch dieselben
Nur ich bin nicht mehr der gleiche,
als der ich aufgebrochen bin.
Ich sehe altes neu,
befreit von Zwängen,
lasse ich mich auf Vertrautes auf meinen Lebensweg ein.
Ich muss nicht mehr
Lieben, arbeiten, leiden: – Ich darf!
Neu zu leben wird mir geschenkt
Weil ich von innen, von Gott her lebe.
Gott neu leben kann ich nur vorwärts
Auf dem Pilgerweg meines Lebens,
mit deinem Segen.
Von Reinhilde Prinz
Die Ausrüstung
Pilgerpass (ca. drei Wochen vorher beantragen bei der Fränkischen Jakobusgesellschaft)
Personalausweis
Scheckkarte (ca. 200 Euro Bargeld)
Beutel für Pässe und Geld, immer getragen!
Digital Foto
Rucksack (Inhalt 35-40 l, leicht)
Rucksackschutz
Stöcke
Wasserflasche
Schlafsack (800 g), fast zu leicht, habe manchmal gefroren
Wanderschuhe (Jack Wolffskin, leicht, kein Gore Tex)
1 Paar Strümpfe (Faber Rechts/Links)
1 Paar Ersatzstrümpfe
1 Paar bequeme Socken
1 Hose (leicht, bequem, nicht teilbar) für jeden Tag
1 Hose für den Abend (leicht, Sporthose)
2 T Shirts
4 Sportslips
2 Sportunterhemden halbarm
Lange Unterhose und Langarmhemd für die Nacht
Fliesjacke
Gore Tex Jacke
Regenumhang
Kopfbedeckung für die Sonne
Had-Tuch
Handschuhe
2 Mikrofaser Handtücher (eines für das Kissen in der Nacht)
1 Paar leichte Slipper für den Abend und die Dusche
Sonnenbrille
Waschsalon von Jack Woffskin, praktisch zum Aufhängen!
Shampoo zum Duschen und Wäschewaschen
Medikamente (Voltaren, Blasenpflaster, Calcium, Magnesium usw.)
Traubenzucker, Müsliriegel
Regenschirm
Wäscheleine
8 – 10 Wäscheklammern
Heft und Stift für Notizen
Dumont Reiseführer „Wandern auf dem spanischen Jakobsweg“
Wäsche und Kleidung möglichst Mikrofaser, leicht, angenehm zum Tragen, trocknet schnell
Wiegt zusammen ca. 7 – 8 kg, optimal zum Tragen!
1 – 2 kg kommen täglich noch dazu, Wasser und Verpflegung!
Unterlagen und Quellen
Antonia Werr
„Wandern auf dem Spanischen Jakobsweg“, Dumont aktiv
„Jakobsweg“, Carmen Rohrbach
„Lautlos wandert der Schatten“, Roland Breitenbach, Schweinfurt
Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft, Würzburg e.V., www.jakobus-gesellschaften.de
„Der Spanische Jakobsweg“, Dietrich Höllhuber, Werner Schäfke, Dumont Kunstreiseführer
„Pilgern nach Noten“, Bernhard Wegscheid Werneck, Gasthof Krone Post
„Der Jakobsweg“, Ulrich Wegner Herder
„Die Küche Spaniens & Portugals“ Elisabeth Luard