Komm doch in den Garten
Komm doch in den Garten, ich möchte gerne, dass meine Rosen Dich sehen…
Richard Brinsley Sheridan
Lust auf einen Rosenspaziergang? Kommen Sie gerne nach Vereinbarung im Juni zur Rosenblüte in meinen Hofgarten. Wir genießen Rosendelikatessen, wie Rosensaft, Rosengelee, Rosenbutter und lernen die Rosensorten, die Rosenpflege und die Verarbeitung von historischen Rosen kennen.
Schreiben Sie mir, Sie erhalten dann die Termine und weitere Informationen.
Ihre
Christine Bender
Mail: christine.bender@bender-kolitzheim.de
Einladung zur Rosenblüte und meinen Rosenspaziergängen 2026
Das Rosenjahr 2025 war einfach wundervoll! Meine historischen Rosen erstrahlten in voller Blüte in meinem Rosengarten. Rosenfreunde konnten sich von dem besonderen Wert der historischen Rosen überzeugen. Ihre wunderschönen Blüten sind nicht nur ein Augen- und Gaumenschmaus, sondern auch von unschätzbarem Wert für die Biodiversität und die Insektenwelt. Darüber hinaus sind sie hervorragend in der Küche zu Rosenspezialitäten zu verarbeiten.
Nun ist es an der Zeit, die Rosen gestärkt und gesund in den Herbst und durch den Winter zu bringen. Der Herbstschnitt steht an, gefolgt von einem Schnitt im Frühjahr. In Kürze werde ich hilfreiche Pflege- und Schnittipps zur Verfügung stellen, um Sie dabei zu unterstützen.
Ich freue mich schon sehr auf die kommende Rosenblüte und die damit verbundenen Rosenspaziergänge im Jahr 2026. Die Termine für meine Rosenspaziergänge werde ich rechtzeitig bekanntgeben, damit Sie sich die schönsten Tage des Jahres vormerken können.
Vorfreude ist die schönste Freude – ich lade Sie herzlich ein, meinen Rosengarten zu besuchen und die Pracht der historischen Rosen zu erleben.
Herzliche Grüße
Christine
Presseberichte 2025

Rosen als Zeichen der Wertschätzung
Seit vielen Jahren öffnet Christine Bender zur Zeit der Rosenblüte die Tore ihres privaten Rosengartens für Rosenfreunde, die sich ehrenamtlich für andere engagieren. Mit großer Herzlichkeit begrüßte sie auch in diesem Jahr rund 30 Gäste vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Schweinfurt mit der Vorsitzenden Klara Weigand sowie der Frauenselbsthilfe Brustkrebs Schweinfurt mit der Vorsitzenden Christine Schöll zu einem besonderen Rosenspaziergang.
Zwischen historischen Rosensorten, die nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihren Beitrag zur Biodiversität beeindrucken, nahm sich Christine Bender Zeit, um Danke zu sagen. Inmitten duftender Blüten ehrte sie das stille, oft unsichtbare Wirken derer, die anderen in schwierigen Lebenssituationen beistehen – sei es durch Beratung, Begleitung oder ein offenes Ohr. „Mit diesem Spaziergang möchte ich zeigen, wie wertvoll ehrenamtliches Engagement ist – und wie sehr es unsere Gesellschaft zusammenhält“, so Bender. Ihr Anliegen geht dabei weit über eine bloße Geste hinaus: Der Rosengarten ist Jahr für Jahr ein Ort der Begegnung, des Innehaltens und der Anerkennung – eine selbst auferlegte, liebevolle Tradition.
Abgerundet wurde der Nachmittag durch die Verkostung selbst hergestellter Rosenprodukte wie Rosengelee und Rosenbutter – mit viel Liebe und Wissen aus den eigenen Blüten hergestellt. Die Gäste zeigten sich überaus dankbar für die Wertschätzung und haben diese Auszeit in entspannter Atmosphäre sehr genossen.
MAIN POST 16.06.2025
Pfingstrosen in voller Pracht: Geballte Schönheiten
Die geballte Schönheit der Pfingstrosen erlebten die Vorsitzenden beim Jahrestreffen der Obst- und Gartenbauvereine sowie einiger Gartenfreunde im Garten von Simone Angst-Muth in Würzburg. Organisiert wurde die Veranstaltung von Christine Bender, Bereichsleiterin der Obst- und Gartenbauvereine im Kreisverband Schweinfurt, die alljährlich zum fachlichen Austausch und zur Inspiration einlädt. In diesem Jahr stand die Führung ganz im Zeichen der Pfingstrose, und der Zeitpunkt hätte kaum passender gewählt werden können: Der SAM-Garten präsentierte sich in voller Blüte.
Simone Angst-Muth, leidenschaftliche Gärtnerin und ausgewiesene Pfingstrosenkennerin, führte die Gäste durch ihre beeindruckende Gartenanlage im Steinbachtal. Dort blühten Staudenpfingstrosen, Edelpfingstrosen, Bauernpfingstrosen sowie seltene Wildarten und asiatische Strauchpfingstrosen in leuchtenden Farben – von zartem Weiß über Rosa bis hin zu tiefem Rot und Gelb.
Angst-Muth beeindruckte nicht nur mit der Vielfalt ihrer Pflanzen, sondern auch mit fundiertem Wissen und lebendigen Geschichten rund um die Pfingstrose. Ihre Begeisterung war ansteckend – die Teilnehmerinnen lauschten ihr mit großem Interesse und sichtlicher Faszination. Pfingstrosen (Paeonia), beliebt für ihre prachtvollen, duftenden Blüten und ihre Pflegeleichtigkeit, gelten als langlebige, robuste Schönheiten im Garten. Im SAM-Garten wurde ihre Eleganz auf eindrucksvolle Weise erlebbar.
Rosenduft, Geschichten und Genuss
Knapp 20 Rosenliebhaberinnen und -liebhaber trafen sich zu einem besonderen Termin. Eingeladen hatte der Obst- und Gartenbauverein Schwanfeld und Gastgeberin war Christine Bender. In ihrem liebevoll gepflegten Garten in Kolitzheim erzählte sie mit viel Herzblut von ihrer großen Leidenschaft: alten Rosensorten.
Umgeben von prächtigen Blüten und begleitet vom zarten Duft der verschiedenen Sorten lauschten die Teilnehmenden den spannenden Geschichten rund um die Rose, von ihrer historischen Entwicklung bis hin zu den heute oft stark gezüchteten Neuzüchtungen. Frau Bender zeigte eindrucksvoll, dass die alten Sorten mit ihrem natürlichen Charme, ihrer Vielfalt und Robustheit noch lange nicht zum alten Eisen gehören. Auch der medizinische Aspekt kam nicht zu kurz.
Gesamter Artikel unter: MAIN POST Rosenduft, Geschichten und Genuss
MAIN POST 11.07.2025
Rosige Zeiten für Sommeracher Senioren
Ganz im Zeichen des Rosenmonats Juni stand der Seniorennachmittag im Gräfner‘ s Fuhrwerk. 2025 – das Jahr der Rosen? Rosenexpertin Christine Bender als leidenschaftliche Rosenliebhaberin erklärte die Historie und Entwicklung von den ersten Damaszener-Rosen bis zu den neuen und vielfältigsten Rosenarten sehr anschaulich. Die Rose steht grundsätzlich nicht nur in der Mythologie für Romantik, Schönheit, Emotionen und Fantasie.
Mit großem Interesse wurde die Verarbeitung der Rosenblüten zu Rosengelee, -butter, -zucker, -sirup, -quark und Rosenwasser erklärt. Diese konnten sogar direkt verkostet werden. Besonders erwähnenswert war und ist das wertvolle Rosenöl schon von alters her. Außerdem gab Christine Bender Informationen zur Pflege, zum Schnitt und zur speziellen Düngung, sowie Anleitung für die Behandlung von Rosenrost und anderen Rosenkrankheiten.
Presseberichte 2024
Rosen als Lebensmittel? Kürzlich wurde diese Frage den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins Michelfeld von Christine Bender in ihrem Rosenparadies beantwortet. Die vielfach engagierte und leidenschaftliche Rosenexpertin erklärte zu Beginn die Historie und Entwicklung von der Damascenerrose bis zu den neuen und vielfältigen Rosenarten sehr anschaulich. Mit großem Interesse wurde die Verarbeitung der Rosenblüten zu Rosengelee, -butter, -zucker, -salz, -pfeffer, -sirup, -öl und -wasser erklärt sowie die Ergebnisse teilweise verkostet. Der Termin war so günstig gewählt, dass viele von Christine Bender selbst gepflanzte und über Jahre gepflegte Rosenstauden in voller Blüte und mit einem intensiven Geruch erlebt werden konnten. So versteht man auch die Aussage von Christine Bender, dass die Rosen für sie ein Elixier des Lebens sind.
Von: Gerhard Hörlin (Mitglied, Obst- und Gartenbauverein Michelfeld)
Hospizverein zu Besuch im Rosengarten
Vor 30 Jahren wurde der Hospizverein Schweinfurt gegründet – eine der bedeutsamsten bürgerschaftlichen Bewegungen der letzten Jahrzehnte. Die Hospizbewegung nahm in dieser Zeit Einfluss auf die Gesetzgebung und Rechtsprechung im Umfeld des Themas „Sterben und Tod“
…
Christine Bender, Geschäftsführerin der unterfränkischen Obst – und Gartenbauvereine und stellvertretende Landrätin, ist eine begeisterte Rosengärtnerin und Liebhaberin von Rosen. Jedes Jahr lädt sie eine Organisation, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren, oder Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen, in ihren Rosengarten ein.
Gesamter Artikel unter: Hospizverein im Rosengarten
Bauernverband besucht Rosengarten
Auf eine Bildungs- und Duftreise unter dem Motto „Komm doch in meinen Garten“ hatten die Landfrauen des BBV im Kreisverband Schweinfurt in den Garten von Christine Bender nach Kolitzheim auf einen Rosenspaziergang eingeladen.
Die Rosenexperten Bender entführte die Frauen und Männer in die Welt der Rosen. Sie erklärte die Besonderheiten der alten Rosenarten in ihrem üppig blühenden Rosengarten. Eine große Vielfalt verschiedener Rosen konnte dort bewundert werden. Viele Informationen zur Pflege, zum Schnitt und zur Düngung der sehr alten heimischen Pflanze konnten die Teilnehmenden erfahren.
Im Anschluss daran zeigte Christine Bender, wie zahlreich die Verwendungsmöglichkeiten der Rose sind, von Rosenbutter über Rosensirup bis hin zum besonders wertvollen Rosenöl. Einige dieser kulinarischen Besonderheiten konnten die Landfrauen- und -männer direkt kosten und sich von dem ganz eigenen Geschmack der Rosenprodukte überzeugen. Zum Abschluss ging es auf einen Spaziergang zu weiteren besonderen Rosen im Rosendorf Kolitzheim.
Von: Barbara Göpfert, Kreisbäuerin, für die Landfrauen des BBV
MAIN POST 24.06.2024
Senioren waren vom Duft begeistert
eniorinnen und Senioren aus Alitzheim und Sulzheim nahmen vor kurzem die Gelegenheit in Kolitzheim wahr, über die Schönheiten und Eigenschaften der Rosen in Christine Benders Garten mehr zu erfahren. Dabei ging es fast ausschließlich um alte, sogenannt „historische“ Rosen, welche vor 1867 gezüchtet wurden.
Diese Rosen sind bekannt für ihren intensiven Duft und ihre oft üppigen Blüten. Die Verwendung der Blüten für Rosenöle, als Zusatz zu Butter, Quark und in Getränken wurde ausführlich und sachkundig erklärt. Auch wurden Kostproben angeboten und die Nase als Riechorgan getestet. Die intensive Duftkulisse, die von den verschiedenen Rosensorten und Köstlichkeiten ausging, war einfach überwältigend und ist ein Fest für die Sinne.
Kompetenter Rat über Pflege und Behandlung der Rosensträucher durch Christine Bender (stellvertretende Landrätin) kam bei der Zuhörerschaft gut an. Die Rosenschau war ein gelungenes Event, das den Senioren viel Freude bereitet hat. Die Kombination aus Naturerlebnis, Wissenserweiterung und sozialem Miteinander machte den kurzen Ausflug zu einem besonderen Highlight. Schluss-Hock war im Hof des Pfarrheimes in Sulzheim, bei dem lautstark diskutiert und gelacht wurde.
Von: Lambert Bühler (für die Seniorinnen und Senioren)